Produkt zum Begriff Werke:
-
1983 - Martin Luther
Offizielle 5 DM-Gedenkmünze "Martin Luther"! Ihre heutige Gedenkmünze aus dem Jahr 1983 wurde von der Staatlichen Münzprägestätte Karlsruhe (Prägezeichen "G") geprägt. Der Entwurf des Münchner Künstlers Carl Vezerfi-Clemm zeigt Martin Luther als Prediger nach einem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. von 1527. Im Hintergrund sieht man Worte aus den Titelblättern der Erstdrucke seiner Hauptwerke "Die ganz Heilige Schrift" (1534), "Deutscher Katechismus" (1529) und "Von der Freiheit eines Christenmenschen" (1520). Die Randinschrift zitiert den Wahlspruch der lutherischen Reformation: "GOTTES WORT BLEIBT IN EWIGKEIT".
Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 € -
20-Mark-DDR-Gedenkmünze - "500. Geburtstag Martin Luther"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 599.00 € | Versand*: 0.00 € -
Walther Werke Wandsteckdose AT110
Walther Werke Wandsteckdose AT110 Hersteller: Walther Werke Bezeichnung: Wandsteckdose 16A 5P 400V 6h IP44 Typ: AT110 IEC-Stromstärke: 16 A UL/CSA-Stromstärke (wenn UL-Ausführung gewünscht): 20 A Polzahl: 5 Spannung nach EN 60309-2: 400 V (50+60 Hz) rot Uhrzeit-Stellung: 6 h Kennfarbe: rot Schutzart (IP): IP44 Schalter: mechanische Verriegelung Ausführung des Schalters: Sonderschalter Mit FI-Schutzschalter: nein Leerplätze auf Tragschiene: nein Werkstoff des Gehäuses: Kunststoff Ausführung: Unterteil und Oberteil Absicherung: ohne Militärausführung: neinWalther Werke Wandsteckdose AT110: weitere DetailsWandsteckdose 16A 5P 400V 6h IP44 aus PA6-Material mit Schalter und Verriegelung Ausschalter = 4-polig EAN: 4015609262717 Geliefert wird: Walther Werke Wandsteckdose 16A 5P 400V 6h IP44 AT110, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4015609262717
Preis: 174.99 € | Versand*: 0.00 € -
Walther Werke Stecker 262
Walther Werke Stecker 262 Hersteller: Walther Werke Bezeichnung: Stecker 63A 5P 400V 6h IP44 Typ: 262 IEC-Stromstärke: 63 A UL/CSA-Stromstärke (wenn UL-Ausführung gewünscht): 60 A Polzahl: 5 Spannung nach EN 60309-2: 400 V (50+60 Hz) rot Uhrzeit-Stellung: 6 h Kennfarbe: rot RAL-Nummer: 3000 Phasenwender: nein Schutzart (IP): IP44 Anschlusstechnik: Schraubklemme Kabeleinführung: Verschraubung Steckrichtung: gerade Werkstoff: Kunststoff Militärausführung: neinWalther Werke Stecker 262: weitere DetailsStecker 63A 5P 400V 6h IP44 aus PA6-Material mit Schraubanschluss und außenliegender Kabelverschraubung Erhöhte Sicherheit durch eingespritzte 2K-Dichtung und 2 Kontaktschrauben. EAN: 4015609651528 Geliefert wird: Walther Werke Stecker 63A 5P 400V 6h IP44 262, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4015609651528
Preis: 53.28 € | Versand*: 0.00 €
-
Warum hat Martin Luther 95 Thesen geschrieben?
Martin Luther hat die 95 Thesen geschrieben, um gegen den Missbrauch des Ablasses durch die katholische Kirche zu protestieren. Er war der Meinung, dass der Handel mit Ablassbriefen die Gläubigen ausnutzte und sie in die Irre führte. Luther wollte eine Diskussion über die Praktiken der Kirche anstoßen und Reformen innerhalb der Kirche vorantreiben. Die Veröffentlichung der 95 Thesen markierte den Beginn der Reformation und führte letztendlich zur Spaltung der christlichen Kirche. Luther kämpfte für eine Rückkehr zu den ursprünglichen Lehren der Bibel und für eine Reformierung der Kirche, um den Glauben der Gläubigen zu stärken.
-
Wann hat Martin Luther die 95 Thesen?
Martin Luther hat die 95 Thesen am 31. Oktober 1517 an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen. Mit diesem Akt wollte er eine Diskussion über den Missbrauch von Ablasspraktiken in der katholischen Kirche anstoßen. Die Thesen wurden auch gedruckt und verbreiteten sich schnell in ganz Europa. Dieses Ereignis markiert den Beginn der Reformation und wird oft als Auslöser für die Spaltung der christlichen Kirche angesehen. Luther selbst wurde später exkommuniziert, aber seine Ideen fanden viele Anhänger und führten zur Gründung der protestantischen Kirchen.
-
Welche Auswirkungen hatte Martin Luthers 95 Thesen auf die Reformation und die Entwicklung des Protestantismus?
Martins Luthers 95 Thesen kritisierten den Missbrauch von Ablasspraktiken durch die katholische Kirche und lösten eine breite Diskussion über den Glauben und die Autorität der Kirche aus. Dies führte letztendlich zur Spaltung der Kirche und zur Entstehung des Protestantismus als eigenständige christliche Konfession. Luther betonte die Bedeutung der Bibel als alleinige Autorität und leitete damit eine Reformbewegung ein, die die religiöse Landschaft Europas nachhaltig veränderte.
-
Was sind die wichtigsten Werke und Beiträge von Martin Luther zur Reformation und zur protestantischen Kirche?
Luthers 95 Thesen gegen den Ablasshandel waren ein wichtiger Beitrag zur Reformation. Seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche ermöglichte den Gläubigen den direkten Zugang zur Heiligen Schrift. Seine Schriften, wie z.B. "Von der Freiheit eines Christenmenschen", prägten die protestantische Theologie und Ethik.
Ähnliche Suchbegriffe für Werke:
-
Walther Werke Stecker 260
Walther Werke Stecker 260 Hersteller: Walther Werke Bezeichnung: Stecker 63A 5p. 400V 6h IP44 Typ: 260 IEC-Stromstärke: 63 A UL/CSA-Stromstärke (wenn UL-Ausführung gewünscht): 60 A Polzahl: 5 Spannung nach EN 60309-2: 400 V (50+60 Hz) rot Uhrzeit-Stellung: 6 h Kennfarbe: rot RAL-Nummer: 3000 Phasenwender: nein Schutzart (IP): IP44 Anschlusstechnik: Schraubklemme Kabeleinführung: Knickschutztülle Steckrichtung: gerade Werkstoff: Kunststoff Militärausführung: neinWalther Werke Stecker 260: weitere DetailsStecker 63A 5P 400V 6h IP44 aus PA6-Material mit Schraubanschluss und Kabelknickschutz Erhöhte Sicherheit durch eingespritzte 2K-Dichtung und 2 Kontaktschrauben. EAN: 4015609000333 Geliefert wird: Walther Werke Stecker 63A 5p. 400V 6h IP44 260, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4015609000333
Preis: 61.06 € | Versand*: 0.00 € -
Walther Werke Wandsteckdose 161
Walther Werke Wandsteckdose 161 Hersteller: Walther Werke Bezeichnung: Wandsteckdose 63A 5p. 400V 6h IP44 Typ: 161 Ausführung: Aufputz IEC-Stromstärke: 63 A Polzahl: 5 Spannung nach EN 60309-2: 400 V (50+60 Hz) rot Uhrzeit-Stellung: 6 h Kennfarbe: rot Schutzart (IP): IP44 Anschlusstechnik: Schraubklemme Werkstoff: Kunststoff Befestigungsart: innenliegende Befestigung Militärausführung: neinWalther Werke Wandsteckdose 161: weitere DetailsWandsteckdose 63A 5P 400V 6h IP44 Innenbefestigung 1 Kabeleinführung oben EAN: 4015609000159 Geliefert wird: Walther Werke Wandsteckdose 63A 5p. 400V 6h IP44 161, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4015609000159
Preis: 71.52 € | Versand*: 0.00 € -
Walther Werke Wandsteckdose 416
Walther Werke Wandsteckdose 416 Hersteller: Walther Werke Bezeichnung: Wandsteckdose 16A 5p. 400V 6h IP44 Typ: 416 Stromversorgung: CEE 16 A Polzahl: 5 Spannung nach EN 60309-2: 400 V (50+60 Hz) rot Uhrzeit-Stellung: 6 h Kennfarbe: rot Bauform: Unterputzsteckdose inkl. UP-Dose Ausstattung: Oberteil geschlossen Farbe: weiß RAL-Nummer: 1013Walther Werke Wandsteckdose 416: weitere DetailsWandsteckdose 16A 5P 400V 6h IP44 Kleinspannungs-Steckvorrichtung der Serie MONDO aus PA6-Material in perlweiß (RAL 1013) mit Unterputz-Dose und Putzausgleich Außenmaß 90x90mm Die flache Abdeckung ermöglicht eine niedrige Gehäusehöhe und ist daher für repräsentative Bereiche geeignet. EAN: 4015609000593 Geliefert wird: Walther Werke Wandsteckdose 16A 5p. 400V 6h IP44 416, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4015609000593
Preis: 42.83 € | Versand*: 0.00 € -
Walther Werke Steckdosenkombination 6823012
Walther Werke Steckdosenkombination 6823012 Hersteller: Walther Werke Bezeichnung: Steckdosenkombination SK II Typ: 6823012 CEE-Steckdose - 16 A: 1x16A5p400V CEE-Steckdose - 32 A: 1x32A5p400V CEE-Steckdose - 63 A: ohne CEE-Steckdose - 125A: ohne Anzahl der SCHUKO-Steckdosen: 4 Absicherung: LS-Schalter FI-Schutzschalter: FI mit IFN 0,03 A (Standard) Anzahl der Leitungsschutzschalter: 6 Werkstoff des Gehäuses: Kunststoff Einspeisung/Anschlussmöglichkeit: 2 Leitungen (Ringleitung/zum Durchschleifen) Art des Netzanschlusses: M40 Kabellänge: 0 m Handhabung: Wandmontage Schutzart (IP): IP44 Militärausführung: nein Farbe: grau Höhe: 404 mm Breite: 290 mm Tiefe: 171 mmWalther Werke Steckdosenkombination 6823012: weitere DetailsKunststoff-Steckdosenkombination nach IEC 61439-Teil 1 und 3 Gehäuse (682) aus silikon- und halogenfreiem PC/ABS Farbe: ähnlich RAL 7035 -lichtgrau- mit oben einrastendem Klarsichtdeckel Schutzklasse II Brennbarkeitsklasse V0 Schutzart: IP44 Größe ca.: 404 x 290 x 171mm / H-B-T Anschluss: 3 Vorprägungen oben und unten M40/M50 1 Klemmsatz K25 10P Abgänge/ Absicherung: 1 Fehlerstromschutzschalter (RCD) 4P 40A/30mA -A- 1 CEE-Anbaudose gerade 32A 5P 400V 6h mit Leitungsschutzschalter (MCB) 3P 32A -C- 1 CEE-Anbaudose gerade 16A 5P 400V 6h mit Leitungsschutzschalter (MCB) 3P 16A -C- 4 Schutzkontaktsteckdosen 16A 3P 230V mit je 1 Leitungsschutzschalter (MCB) 1P 16A -C- Steckdosenkombination nach DIN EN 61439: stückgeprüft anschlussfertig verdrahtet Bemessungsstrom: 40A EAN: 4015609197330 Geliefert wird: Walther Werke Steckdosenkombination SK II 6823012, Verpackungseinheit: 1 Stück, EAN: 4015609197330
Preis: 664.96 € | Versand*: 0.00 €
-
Was waren die Folgen der 95 Thesen für die Kirche und Martin Luther?
Die 95 Thesen hatten weitreichende Folgen für die Kirche. Sie führten zur Spaltung der Christenheit und zur Entstehung der protestantischen Reformation. Martin Luther selbst wurde zum Symbol der Reformation und setzte sich für eine Reform der Kirche ein, die zu einer Abkehr von bestimmten Praktiken und Lehren führte.
-
Was kritisierte Martin Luther in den 95 Thesen?
In den 95 Thesen kritisierte Martin Luther hauptsächlich den Missbrauch von Ablassbriefen durch die katholische Kirche. Er prangerte an, dass Gläubige durch den Kauf von Ablassbriefen ihre Sünden vergeben bekommen könnten, anstatt durch Reue und Buße. Luther kritisierte auch die Macht und den Reichtum des Papstes sowie die Korruption innerhalb der Kirche. Er forderte eine Reform der Kirche und betonte die Bedeutung des Glaubens und der Gnade Gottes für die Erlösung.
-
Wann hat Martin Luther die 95 Thesen veröffentlicht?
Martin Luther hat die 95 Thesen am 31. Oktober 1517 veröffentlicht. Die Thesen wurden an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen, was als Beginn der Reformation gilt. In den Thesen kritisierte Luther den Missbrauch von Ablassbriefen durch die katholische Kirche und forderte eine Reform des christlichen Glaubens. Die Veröffentlichung der 95 Thesen hatte weitreichende Auswirkungen auf die Kirche und die Gesellschaft im Europa des 16. Jahrhunderts.
-
Wo schlug Martin Luther die 95 Thesen an?
Martin Luther schlug die 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg, Deutschland. Dies geschah am 31. Oktober 1517. Die 95 Thesen waren eine Liste von Argumenten gegen den Missbrauch des Ablasses in der katholischen Kirche. Luther wollte eine Diskussion über diese Themen anregen, aber seine Handlung löste letztendlich die Reformation aus. Heute wird dieser Akt oft als Beginn der Reformation angesehen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.